Retargeting erklärt: So holst du verlorene Besucher zurück
Einführung
In der Welt des digitalen Marketings ist es eine große Herausforderung, einmalige Besucher auf deine Website zurückzubringen. Studien zeigen, dass die Mehrheit der Nutzer, die eine Website zum ersten Mal besuchen, diese ohne eine Aktion zu beenden, wieder verlässt. Hier kommt Retargeting ins Spiel. Retargeting bietet digitale Strategien und Tools, um abgewanderte Website-Besucher erneut anzusprechen und die Conversion-Rate signifikant zu steigern.
Was ist Retargeting?
Retargeting, oft auch als Remarketing bezeichnet, ist eine Form des Online-Marketings, bei der gezielte Werbung geschaltet wird, um Nutzer erneut anzusprechen, die bereits Interesse an der Website oder an einem bestimmten Produkt gezeigt haben, aber ohne Kaufabschluss abgesprungen sind. Mit speziellen Tracking-Technologien wird das Verhalten der Nutzer aufgezeichnet, um später maßgeschneiderte Anzeigen einzublenden, die auf deren spezifisches Nutzerverhalten abgestimmt sind.
Wie funktioniert Retargeting?
Retargeting basiert auf einem einfachen Prinzip: Wenn ein Nutzer deine Website besucht, hinterlässt er Spuren in Form von Cookies. Diese Cookies enthalten Informationen über die besuchten Seiten und das Verhalten des Nutzers auf der Website. Wenn dieser Nutzer im Internet weiter surft und andere Plattformen oder Webseiten besucht, verwenden Retargeting-Plattformen diese Daten, um spezifische Anzeigen einzublenden. Diese künstlich intelligente Strategie stellt sicher, dass nur relevante Anzeigen den Nutzer erreichen, um seine Aufmerksamkeit erneut zu gewinnen.
Beispiel für Retargeting:
Stell dir vor, Anna besucht einen Online-Shop für Mode. Sie verbringt einige Zeit damit, durch die neuesten Kollektionen zu stöbern und fügt ein paar Artikel ihrem Warenkorb hinzu. Aus irgendeinem Grund verlässt sie die Seite, ohne die Artikel zu kaufen. In den nächsten Tagen sieht Anna auf verschiedenen Webseiten und in sozialen Medien Anzeigen für genau diese Artikel und andere empfohlene Produkte des Online-Shops. Das ist Retargeting in Aktion.
Retargeting-Strategien
1. Website-Retargeting
Diese Strategie fokussiert sich auf Besucher, die ihre Website besucht und bestimmte Aktionen ausgeführt haben, aber keine Conversions erreicht haben. Dies könnte beinhalten, dass sie ein Produkt betrachtet, sich für den Newsletter angemeldet oder den Kaufprozess begonnen, aber abgebrochen haben.
2. CRM-Retargeting
CRM-Retargeting nutzt die Daten aus deinem CRM-System (Customer Relationship Management). Indem du bestehende Kundeninformationen mit retargeting Daten verknüpfst, kannst du gezielte, personalisierte Kampagnen schalten, die sowohl Bestandskunden als auch potenzielle Neukunden ansprechen.
3. Social Media Retargeting
Durch Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn kannst du Nutzer ansprechen, die mit deinen Inhalten in der Vergangenheit interagiert haben. Diese Plattformen bieten detaillierte Targeting-Möglichkeiten, die Retargeting-Kampagnen effektiv und effizient gestalten.
4. Suchmaschinen-Retargeting
Suchmaschinen wie Google nutzen Retargeting-Anzeigen um Nutzer anzusprechen, die bestimmte Suchbegriffe verwendet und danach deine Website besucht haben, aber nicht konvertiert sind. Diese Strategie zielt darauf ab, Nutzer auf die Website zurückzuführen, indem sie erneut mit relevanten Stichwort-Anzeigen angesprochen werden.
5. E-Mail-Retargeting
Diese Methode nutzt E-Mail-Marketing, um Benachrichtigungen oder personalisierte Botschaften an Nutzer zu senden, die bereits einen Kauf begonnen, aber abgebrochen haben. Da E-Mail noch immer ein starkes Marketing-Tool ist, verbessert diese Strategie die Erfolgsquote der Conversion.
Tools und Plattformen für Retargeting
Eine Vielzahl von Tools und Plattformen steht zur Verfügung, um effektive Retargeting-Kampagnen zu erstellen. Einige der bekanntesten sind:
- Google Ads: Eines der mächtigsten Tools für Retargeting, das Anzeigen in der Google-Suchmaschine und auf Partnerwebsites platziert.
- Facebook Custom Audiences: Mit dieser Funktion können gezielt Nutzer angesprochen werden, die bereits mit Markeninhalten auf Facebook interagiert haben.
- AdRoll: Eine umfassende Plattform, die Retargeting über eine Vielzahl von Kanälen und Endgeräten ermöglicht.
- Criteo: Spezialisiert auf die Generierung von dynamischen Anzeigen, die spezifische Empfehlungen basierend auf früherem Nutzerverhalten zeigen.
Umsetzung einer erfolgreichen Retargeting-Kampagne
Zieldefinition
Bevor du mit einer Retargeting-Kampagne beginnst, solltest du klar definieren, was du erreichen möchtest. Ist das Ziel die Erhöhung des Umsatzes, das Einholen von Newsletter-Abonnements oder eine spezielle Produktpromotion? Diese Ziele helfen, gezielte Strategien zu entwickeln, die den gewünschten Erfolg bringen.
Zielgruppenanalyse
Eine detaillierte Untersuchung der Zielgruppe ist entscheidend. Welche Nutzer haben die Seiten besucht, welche Produkte angeschaut und welche nicht konvertiert? Anhand dieser Analysen kannst du gezielte Inhalte erstellen, die optimal auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sind.
Erstellen von Werbeelementen
Ein entscheidender Bestandteil erfolgreicher Kampagnen sind gut gestaltete Werbeanzeigen, die die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich ziehen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Werbung nicht nur auffällig, sondern auch lösungsorientiert und den Benutzerbedürfnissen entsprechend ist.
A/B-Tests durchführen
A/B Tests sollten ein integraler Bestandteil jeder Retargeting-Strategie sein. Durch das Testen verschiedener Anzeigenelemente – wie Bilder, Texten und Call-to-Actions – kannst du feststellen, welche Variante die beste Performance zeigt und warum.
Ergebnisanalyse und Optimierung
Nachdem die Kampagne gelaufen ist, ist es entscheidend, die Ergebnisse detailliert zu analysieren. Verstehen, welche Anzeigen am erfolgreichsten waren, welche Zielgruppen am meisten konvertiert haben und welche Optimierungen vorgenommen werden können, hilft, zukünftige Kampagnen effektiver zu gestalten.
Anekdote: Der vergessene Bücherwurm
Ein kleiner Online-Buchhändler erlebte eine erstaunliche Erfolgsgeschichte mit Retargeting. Viele Kunden erschienen tagsüber, sahen sich mehrere Bücher an, schienen interessiert, verließen jedoch die Website wieder ohne Kaufabschluss. Durch eine gezielte Retargeting-Kampagne gelang es dem Händler, ehemalige Besucher mit Anzeigen für die Bücher, die sie sich angeschaut hatten, aber auch mit ähnlichen Empfehlungslisten zurückzulocken. Eine Kundin, die die Website verlassen hatte, weil sie im Büro plötzlich lamarmäßig beschäftigt wurde, entdeckte bei ihrem nächsten Website-Besuch durch eine Retargeting-Anzeige, dass ihr Wunschtitel nun im Angebot war. Sie bestellte das Buch noch am selben Abend. Letztlich stieg die Konversionsrate des Buchladens um eindrucksvolle 40 Prozent!
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Retargeting und Remarketing?
Im Grunde sind Retargeting und Remarketing Synonyme. Beide beziehen sich auf die Strategie, nicht konvertierte Nutzer erneut anzusprechen. Oftmals verwendet man allerdings den Begriff "Remarketing" spezifischer im Zusammenhang mit E-Mail-Marketing-Kampagnen.
Sind Retargeting-Anzeigen nur über Google möglich?
Nein, Retargeting-Anzeigen können auf verschiedenen Plattformen geschaltet werden, darunter Facebook, Instagram, LinkedIn und viele mehr. Allerdings ist Google Ads eines der am weitesten verbreiteten Tools für Retargeting.
Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse einer Retargeting-Kampagne sieht?
Die Sichtbarkeit der Ergebnisse kann variieren. In der Regel solltest du innerhalb von ein bis zwei Wochen erste Anzeichen einer verbesserten Conversion-Rate sehen. Es ist jedoch wichtig, fortlaufend Kampagnen zu überwachen und zu optimieren.
Ist Retargeting für alle Unternehmen geeignet?
Retargeting kann grundsätzlich für jedes Unternehmen von Vorteil sein, das über eine Online-Präsenz verfügt. Unabhängig von der Größe erfasst diese Strategie ineffiziente Bereiche des Verkaufsprozesses und verbessert die Gesamtperformance.
Kann es zu Abmeldungen führen, wenn Kunden zu oft retargeted werden?
Ja, übertriebene Retargeting-Anzeigen können durchaus potenzielle Kunden abschrecken. Es ist wichtig, eine Balance zu finden und die Anzeigenfrequenz so zu steuern, dass sich die Konsumenten nicht belästigt fühlen.
Fazit
Retargeting ist eine fundamentale Strategie im digitalen Marketing, die dir hilft, verloren geglaubte Website-Besucher zurückzuholen und deine Conversion-Rates signifikant zu verbessern. Mit den richtigen Tools, Strategien und einem kontinuierlichen Optimierungsprozess wird Retargeting zu einem profitablen Bestandteil deines Marketing-Mixes. Lass dich auf keinen Fall entmutigen, wenn initiale Ergebnisse nicht sofort erfolgen – mit Beständigkeit und gezielten Anpassungen werden Erfolge sichtbar.